-


Preetz von A - Z

Ein kleines Lexikon


Schon in 2. Auflage. Erweitert auf 204 Seiten.

Im Taschenbuchformat 115 x 180 mm. Preis: 12,50 € .


Bestellen Sie das Buch mit dem nachfolgenden Formular direkt bei uns.

Keine Versandkosten.


Oder kaufen Sie vor Ort bei Tabak Müller im Fachmarktzentrum, in der Filiale in der Kührener Straße, in der Buchhandlung am Markt, Lange Brückstraße 1a oder Preetzer Bücherstube, Kirchenstraße 10. 

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Buch. Hier können Sie das Buch bestellen oder den Newsletter anfordern. Mit der Anforderung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck einverstanden. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Nutzen Sie das Formular auch für Anregungen, Tips, Hinweise.







Meinungen unserer Leser

M.D. aus Preetz schreibt: Das Buch ist sehr interessant und super informativ.

B.O. aus Preetz urteilt: Es macht richtig Spaß darin zu blättern. Das war eine super Idee, mal so ein Buch herauszugeben!!

R.E. aus der Probstei schreibt: Ein interessanter und kurzweiliger Blick in die Preetzer Geschichte - sehr lesenswert!!!





------------------------------------------------------------------------

Hier ein Auszug aus dem Buch

 

Abwasserzweckverband

Der Abwasserzweckverband Preetz-Stadt und -Land (AZV)  ist ein Zusammenschluss der Stadt Preetz, der Gemeinde Pohnsdorf und der Hamburger Stadtentwässerung zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.


Adam-Jessin-Weg
Der Adam-Jessin-Weg ist ein Nebenweg der Hermann-Lüdemann-Straße im Wohnpark Schwebstöcken.


Ahornweg
Der Ahornweg ist eine Ortsstraße und zweigt vom Ragniter Ring ab. Die Ahorne bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse.


Albert-Einstein-Straße
Die Albert-Einstein-Straße befindet sich auf der Wunderschen Koppel und führt von der Max-Planck-Straße zur Otto-Hahn-Straße.


Albrechtskoppel
Wohngebiet mit 24 Wohnungen, erbaut zwischen 1918 und 1939. Sie ist eine Ortsstraße und zweigt von der Pohnsdorfer Straße ab.


Backwiese
Fußweg zwischen Ellhornshörn und der Schwentine.


Badeanstalt
1887 wurde in Preetz auf einem Ponton im Kirchsee hinter der Stadtkirche eine Badeanstalt eröffnet. Im Winter 1901 sackte dieser Ponton ab. Im Sommer des gleichen Jahres erfolgte eine Neueröffnung. Diese neue Anstalt wurde auf Pfosten begründet.


Badestellen
1871 wurden von der klösterlichen Obrigkeit zwei Badestellen am Lankersee und Postsee eingerichtet. Daraufhin war an anderen Stellen der Seen, der Schwentine und der Poretzaue das Baden verboten.


Bahnhof
Der Bau der Eisenbahnlinie und des Bahnhofes erfolgte in den Jahren 1864-1866. Am 31. Mai 1866 wurde die Bahn von Kiel nach Ascheberg dem Verkehr übergeben.


Bahnhofshotel
gegenüber dem Rathaus befindet sich das ehemalige Bahnhofshotel, das bereits 1871 an dieser Stelle stand. Heute sind dort Dienststellen der Stadtverwaltung und der Ratssaal untergebracht.


Capybaras e.V.
Am 25.04.2012 wurde der Wassersportverein gegründet. Speziell ist der Verein für Sportlerinnen und Sportler mit dem Schwerpunkt Drachenbootrennen ausgerichtet.


Carl-Friedrich-Gauß
Johann Carl Friedrich Gauß * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.


Carl-Friedrich-Gauß-Straße
verläuft parallel zur Pohnsdorfer Straße zwischen der Max-Planck-Straße und der Otto-Hahn-Straße.


Castöhlenweg
Nebenstraße, die vom Ihlsol zum Freibad Lankersee führt. Dort befinden sich das Friedrich-Schiller-Gymnasium, die Theodor-Heuß-Realschule, das Kanuheim, Blandfordhalle und Redwood Halle.


Catharina Faustes e.V.
Der Verein betreibt offene Mädchenarbeit und einen Mädchentreff.


Cathrinplatz
1968 wurde der Cathrinplatz im Zentrum der Stadt als Parkplatz gebaut. In späteren Jahren erfolgte ein Umbau zum Multifunktionsplatz für diverse Veranstaltungen.


Diakonisches Werk des Kirchenkreises Plön-Segeberg GmbH
Das Diakonische Werk bietet eine Vielzahl an Beratungs- und Begegnungsmöglichkeiten an. So finden sich Lebens- und Paarberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, Behördenlotsen, Praxis ohne Grenzen, ein Café, Heilpädagogische Ambulanz, Streetworker u.v.m. unter einem Dach.


Diercks, Johann Albrecht
Bürgermeister von 1872 bis 1884


DLRG Preetz e.V.
Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Preetz e.V. Der Ortsverein wurde am 14. Mai 1949 gegründet. Aufgabe der DLRG ist die Schaffung und Förderung aller Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des Tods durch Ertrinken dienen.


Dorfstraße
Die Dorfstraße führt durch den Stadtteil Wakendorf.


Doppeleiche
Vor dem Bahnhofsgebäude wurde 1898 eine Doppeleiche zur Erinnerung an die 50jährige Wiederkehr der Erhebung Schleswig-Holsteins 1848 gepflanzt.


Ehrenmal
Das Ehrenmal befindet sich im Wehrberg. Zur Feier des 25. Regierungsjubiläums des Kaisers  wurde ein 20 Tonnen schwerer Findling im Wehrberg aufgestellt. Erweitert wurde die Anlage zu Ehren der Preetzer Gefallenen im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918. Acht Säulen mit den Namen von 257 Toten umrahmen den Findling. Die Einweihung des Ehrenmals erfolgte am 20.11.1921.


Einstein, Albert
Albert Einstein ist einer der bedeutendsten Physiker und gilt weltweit als einer der bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit. Seine Forschungen veränderten maßgeblich das zuvor geltende Weltbild nach Isaac Newton. Er wurde am 14. März 1879 in Ulm geboren. Am 18. April 1955 starb er in Princeton, New Jersey (USA).


Ella-Brumm-Straße
Ella Brumm wurde 04.12.1897 als Ella Hirsch in Kiel geboren. Sie war Halbjüdin und arbeitete als Stenotypistin im Unternehmen Brumm, einer Fachfirma für Saatgut, Kohlen, Dünge- und Futtermittel. Aufgrund der Unterstützung einiger Mitarbeiter der Firma konnte sie einer Deportation in ein Konzentrationslager entkommen. Sie starb am 24.11.1960.


Ellhornshörn
niederdeutsch für Fliederbeerwinkel. Wohngebiet mit 24 Wohnungen, erbaut zwischen 1918 und 1939. Eine Nebenstraße der Wakendorfer Straße.


Engel, Peter Heinrich
Bürgermeister 1884  1894


Feldmannsplatz
Zwischen der Kirchenstraße und der Kührener Straße. Dort befindet sich auch die erste Schusterjungenskuptur.


Feldstraße
Nebenstraße zwischen der Kührener Straße und dem Birkenweg.


Ferkelmarkt
wurde früher an jedem Samstag auf dem Markt vor dem Haus des Gastwirts Wrigge angehalten.


Finnenhaussiedlung
Die Finnenhaussiedlung, auch Finnensiedlung genannt, wurde im Jahr 1942 erbaut. Die Gebäude bestanden aus Holz. Die Konstruktion bestand aus vorgefertigten Teilen, die in Finnland hergestellt wurden. Die Häuser sollten Wohnraum für die Arbeiter der Kieler Werften schaffen, da in Kiel viele Wohnungen den Bomben zum Opfer fielen.


Flecken Preetz
im Oktober 1866 erfolgte in Preetz  die Einführung eines Fleckenstatus, der vom Oberpräsidenten genehmigt wurde. Damit war der erste Schritt auf dem Weg zur vollen Selbstverwaltung  erfolgt. Am 30. April 1870 erfolgte die Erhebung des Fleckens Preetz zur Stadt.


Gasstraße
Führt von der Bahnhofstraße bis zur Kronsburg. Die Gasstraße wurde 1882 bis zur Bahnhofstraße gepflastert. Als erste Straßen in Preetz erhielt die Gasstraße und die Bahnhofstraße eine Kanalisation.


Gemeinschaft der Wasserwanderer e.V. Preetz
Die Gemeinschaft der Wasserwanderer ist ein Zusammenschluss interessierter Paddelfreunde. Mit den vereinseigenen Kajaks und Kanadier werden unterschiedliche Touren unternommen.


Gerberweg
Nebenstraße zwischen der Kührener Straße und dem Lohmühlenweg.


Geschwister-Pruszkowski-Gang
Kleiner Fußweg vom „Hinter dem Kirchhof“ zur Straße Am Wasserturm“.


Gesellschaft der Freunde des Klosters Preetz e.V.
Aus der Erkenntnis heraus, dass nur ein großer Personenkreis in der Lage ist das Kunstdenkmal „Klosterkirche" zu erhalten, wurde im Jahr 1981 die  "Gesellschaft der Freunde des Klosters Preetz e.V" gegründet. Zweck des Vereins ist es, den Erhalt und die Pflege der Kunstschätze des Klosters Preetz, insbesondere der im Kloster befindlichen Kirche, zu fördern und hierfür das Interesse der Bürger und Besucher zu wecken.


Gewerbestraße
führt von der Industriestraße zum Handelsweg im Gewerbegebiet Wakendorf.

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

Impressum

Anbieter:
Rudolf Schilling
Moorweg 29
24211 Preetz

Kontakt:
Telefon: 04342/8584887
Telefax: 04342/858901
E-Mail: schillingbuch@t-online.de
Website: www.schillingbuch.de

 

Bei redaktionellen Inhalten:

Verantwortlich nach § 55 Abs.2 RStV
Rudolf Schilling
Moorweg 29
24211 Preetz

Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Eine Speicherung von Daten (Name, Anschrift, Bestellabwicklung ) erfolgt ausschließlich zur Durchführung einer Bestellung. Die Daten bleiben aus steuerrechtlichen Vorschriften gespeichert und nur zu diesen Zwecken. Eine Weitergabe erfolgt nicht. 

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

(Quelle: Haftungsausschluß.org)